Ein Tag besteht nicht nur aus großen Ereignissen. Er besteht vor allem aus unzähligen kleinen Momenten, die wie unsichtbare Steine den Weg pflastern. Manche sind leicht, manche belasten, manche wirken fast unbemerkt. Oft entscheidet genau dieses unscheinbare Mosaik darüber, ob man am Abend erschöpft oder zufrieden zurückblickt. Während Termine, Verpflichtungen und Erwartungen den Rhythmus vorgeben, bleibt die Energie auf der Strecke. Genau hier kommen kleine Rituale ins Spiel. Sie sind die stillen Anker, die Orientierung geben,…
Wie moderne Technik zu mehr Wohlbefinden im Alltag beiträgt
Der Alltag verändert sich rasant und wird immer stärker von Technik geprägt. Geräte und Systeme, die noch vor wenigen Jahren als Luxus oder Zukunftsvision galten, sind inzwischen in vielen Haushalten selbstverständlich geworden. Dabei geht es längst nicht mehr nur um Bequemlichkeit, sondern zunehmend auch um das Thema Wohlbefinden. Technik soll nicht nur Abläufe erleichtern, sondern einen Beitrag zu mehr Gesundheit, Komfort und Sicherheit leisten. Gleichzeitig wächst das Bewusstsein dafür, dass die eigene Lebensumgebung entscheidend für…
Warum ein strukturiertes Zuhause für die Gesundheit wichtig ist
Ein aufgeräumtes Umfeld hat eine Wirkung, die weit über den ersten Eindruck hinausgeht. Räume, in denen jedes Ding seinen Platz hat, vermitteln Ruhe und erleichtern den Alltag. Wer sich in einem klar strukturierten Zuhause bewegt, erlebt weniger Ablenkung und mehr Leichtigkeit. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Ordnung und Struktur Stress verringern können. Doch die Effekte zeigen sich nicht nur im Kopf, sondern auch im Körper: Weniger Chaos bedeutet weniger Druck, mehr Übersicht bedeutet mehr Entlastung. Gleichzeitig…
Eine ganzheitliche Hundegesundheit basiert nicht allein auf einer ausgewogenen Ernährung, sondern auch auf ausreichend Bewegung und geistiger Auslastung. Während frische Zutaten und abwechslungsreiche Mahlzeiten für Energie und Vitalität sorgen, ist es die regelmäßige Aktivität, die Muskeln, Herz und Gelenke stärkt und den Stoffwechsel in Schwung hält. Spaziergänge, Spieleinheiten oder kleine Trainingseinheiten machen nicht nur körperlich fit, sondern fördern auch die geistige Wachheit und die Bindung zwischen Hund und Halter. Fundament der Gesundheit verstehen Gesundheit beginnt…
Wege aus dem Funktionsmodus – zurück zur Selbstfürsorge
Wenn der Alltag nur noch durchgetaktet ist, bleibt oft wenig Raum für das eigene Wohlbefinden. Wer sich dauerhaft im Funktionsmodus befindet, verliert die Verbindung zu sich selbst – körperlich wie mental. Gerade in einem dynamischen Umfeld wie Berlin kann Selbstfürsorge der Schlüssel sein, um langfristig gesund, präsent und ausgeglichen zu bleiben. Die Falle des Funktionsmodus: Warum wir uns selbst vergessen Im Funktionsmodus zu sein heißt, zu funktionieren statt zu leben. Termine, Verpflichtungen und Erwartungen bestimmen…
Veröffentlicht am Oktober 20, 2021 von Gesundheits-Wegweiser
Beim Praktizieren von Yoga stellt man sich vielen Herausforderungen. So sind die Haltungen meist körperlich anspruchsvoll, vor allem wenn man die eigenen Grenzen ausloten möchte. Am meisten Spaß macht eine Yogastunde daher im richtigen Umfeld mit Hilfsmitteln wie Matte, Decken, Yogablöcken und Yogagürtel.
Doch nicht allein die Hilfsmittel helfen beim Üben und Entspannen, auch die richtige Yoga Kleidung macht den Unterschied. Sie soll weder einengen, noch zu locker sitzen. Ist sie ideal ausgesucht, unterstützt sie die aktiven und passiven Übungen.
Die wichtigsten Kleidungsstücke
Es könnte so einfach sein. Doch oft reichen ein einfaches T-Shirt und eine Gymnastikhose nicht. Bei so mancher Yoga-Stellung spannt die Hose schnell an den Beinen oder im Schritt oder das T-Shirt rutscht hoch. Ziemlich schnell wird jedem Yoga-Anfänger klar, dass die Yoga Kleidung anders aussieht als das einfache Outfit aus Shirt und Hose. Bei der Wahl von Oberteil und Yoga Hose muss man vor allem auf eine gute Dehnbarkeit achten. Gleichzeitig sollte sich der Stoff angenehm anfühlen, Schweiß aufsaugen und doch wärmen.
So eignen sich bei aktiven Yoga-Stilen eng anliegende Tops mit kurzen oder ohne Ärmeln gut fürs Yoga.
Die Hose sollte sich immer flexibel anpassen, und vor allem bequem und möglichst nahtlos sein. Vor allem bei sitzenden Positionen können dicke Nähte extrem stören. Die meisten Frauen tragen dazu einen Sport-BH, Bra oder Bustier. Diesen gibt es auch teilweise bereits in Yoga-Tops eingearbeitet. Wichtig ist, dass, egal in welcher Variante, der BH gut sitzt und beim Yoga vor allem bequem ist.
Spezielle Meditationskleidung hat Vorteile
Vor allem bei Yoga-Stilen mit vielen passiven Übungen und Entspannungsphasen, wie etwa Kundalini oder Yin Yoga, sollte man zusätzlich zur Beweglichkeit auf den Wohlfühlaspekt der Kleidung achten. Wichtig ist, dass die Kleidung den Schweiß schnell aufsaugt, aber trotzdem gut wärmt. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder trocknet die Kleidung sehr schnell, oder aber sie wärmt auch in feuchtem Zustand. Viele Yogis haben für diese Fälle auch noch eine weitere Lösung. Ganz nach dem Zwiebelprinzip wird etwa vor der Meditation ein weiter bequemer wärmender Yoga-Pulloverübergezogen. Hier gibt es viele modische Schnitte zur Auswahl. Alternativ können dafür aber auch Sweatjacken, Schals oder Decken genutzt werden.
Qualitativ hochwertige Kleidung für die Yogapraxis wählen
Das Material der Yoga Kleidung sollte aus hochwertiger Baumwolle besteht, kombiniert mit dem für die Beweglichkeit wichtigen Anteil an Elasthan. Kleidung fürs Yoga gibt es auch aus zertifizierter Bio-Baumwolle. Alternativ nutzen einige Yogis auch gerne Kleidung aus Leinen. Yoga-Shirt und Yoga-Leggings sollten von guter Qualität sein, und eine gute Figur machen. Sie werden zwischen der täglichen Yogapraxis häufig gewaschen, dafür sollten die Materialien robust sein. Modisch darf die Kleidung auch sein, dafür eignen sich figurbetonte Kleidungsstücke ebenso wie solche die Problemzonen geschickt kaschieren. Allerdings sollt man beim Yoga auf durchsichtige Stoffe oder tiefe Ausschnitte aus praktischen und auch spirituellen Gründen verzichten.