Im Alter zwischen 20 und 30 Jahren befinden sich unsere Knochen in Bestform. Danach beginnt der langsame Abbau an Knochenmasse. Ab 60 Jahren sind vor allem Frauen davon betroffen, mit schwachen und brüchigen Knochen zu leben. Verlieren Knochen sehr schnell an Dichte, liegt Osteoporose vor. Diese Erkrankung bewirkt häufige Knochenbrüche, da bereits harmlose Stürze derart auf die porösen Knochen einwirken.
Du hast bestimmt schon öfters gehört, dass Milchprodukte die Dichte der Knochen begünstigen sollen. Stimmt das nun wirklich? Und was hat es mit dem Knochenaufbau überhaupt auf sich?
1. Wissenswertes über Knochen
Die Substanz unserer Knochen besteht vorwiegend aus anorganischen Materialien. Dabei handelt es sich um feste Kalzium- und Phosphatkristalle. Sie sind für die Härte und Stabilität verantwortlich. Organische Substanzen wie Eiweiß sorgen für die nötige Elastizität. Ein stabiler Knochen braucht weiters Magnesium, Zink und Kupfer sowie die Vitamine D, K, C, B6, B12, Folsäure, Aminosäuren und Hormone.
Im Laufe des Lebens ändert sich die Knochendichte mehrmals. Das Skelett ist immerhin ein lebendes Gewebe. Vielleicht erinnerst du dich an einen vergangenen Knochenbruch und wie rasch er sich wieder erholt hat? Unsere Knochen bauen sich – je nach unseren Lebensumständen – immer wieder um.
2. Knochen und Kalzium
Gesunde starke Knochen benötigen eine ausreichende Kalziumzufuhr seit Kindesalter. Milch und Milchprodukte enthalten eine beachtliche Menge dieses Spurenelementes. Wesentlich ist, im Kindesalter und in der Jugend auf eine kalziumreicheErnährung zu achten. In dieser Zeit gewinnen unsere Knochen nämlich immer mehr Stärke und Dichte. In der zweiten Lebenshälfte macht ein Konsum von Milch, Joghurt und Co keinen Unterschied mehr. Teilweise gibt es sogar Studien, wonach ein erhöhter Milchkonsum dann sogar negative Auswirkungen haben könnte.
Ein Wundermittel für besonders starke Knochen ist Milch aber auch in Kindertagen nicht. Der Einfluss ist als gering einzuschätzen. Dennoch ist das darin enthaltene Kalzium für den Knochenaufbau enorm wichtig.
Kalzium ist aber auch in einigen Gemüsesorten enthalten. Brokkoli, Kohlrabi, Grünkohl oder Chinakohl sind besonders nährreich.
Neben der Ernährung helfen Dir vor allem regelmäßige körperliche Aktivitäten, Deine Knochen gesund zu halten. Eine ausreichende Bewegung ist dabei in jungen, aber auch fortgeschrittenen Jahren sinnvoll. Studien beweisen, dass sich die Knochensubstanz dann in geringerem Ausmaß abbaut.
3. Fazit
Milchprodukte haben in jungen Jahren auf jeden Fall positive Auswirkungen auf den gesunden Knochenaufbau. Im fortgeschrittenen Erwachsenenalter bringt der Milchkonsum aber in diesem Zusammenhang nichts mehr. Körperliche Arbeit und Sport stärken deine Knochensubstanz aber bis ins höhere Alter.