Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Schweißen ohne Risiko – Wie Sie gefährliche Dämpfe vermeiden

Metallbearbeitung gehört in vielen Branchen zum Alltag. Doch beim Schweißen, Trennen und Löten entstehen oft gefährliche Rauchgase, die nicht nur die Atemwege belasten, sondern langfristig die Gesundheit ernsthaft schädigen können. Gerade Chrom-Nickel-haltige Dämpfe, die beim Schweißen von Edelstahl entstehen, gelten als krebserzeugend. Deshalb ist eine effektive Schweißrauchabsaugung nicht nur eine Frage des Komforts, sondern oft auch gesetzlich vorgeschrieben. Hier erfahren Sie, wie Sie sich und Ihre Mitarbeiter optimal schützen.


Warum ist Schweißrauch so gefährlich?

Beim Schweißen entstehen feine Partikel und Gase, die tief in die Lunge eindringen können. Diese Substanzen, wie Chrom, Nickel und Mangan, gelten als Gefahrstoffe und können schwerwiegende Gesundheitsprobleme verursachen. Die Risiken reichen von Reizungen der Atemwege über chronische Lungenkrankheiten bis hin zu Krebs. Besonders kritisch: Viele dieser Stoffe sind so klein, dass sie nur mit sehr effizienten Filtersystemen zuverlässig erfasst werden können.

Wann ist eine Schweißrauchabsaugung notwendig?

Die Notwendigkeit einer Schweißrauchabsaugung hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Art des Metalls – Chrom-Nickel-Stähle setzen besonders gefährliche Dämpfe frei.

  • Schweißverfahren – Prozesse wie WIG, MIG/MAG oder Lichtbogenhandschweißen erzeugen unterschiedlich viele Schadstoffe.

  • Dauer und Intensität – Je länger und häufiger geschweißt wird, desto wichtiger ist eine effektive Absaugung.

  • Räumliche Gegebenheiten – In geschlossenen Räumen ohne natürliche Belüftung ist eine Absaugung unerlässlich.

Nahaufnahme eines flexiblen Absaugschlauchs, der für die Schweißrauchabsaugung verwendet wird

Wie funktioniert eine effektive Schweißrauchabsaugung?

Ein wirksames System besteht aus mehreren Komponenten:

KomponenteFunktion
ErfassungselementeErfassen die Rauchgase direkt an der Entstehungsstelle, z.B. flexible Absaugarme oder Schweißkabinen.
FilterelementeTrennen die Gefahrstoffe aus der Luft. Besonders wichtig sind hochabscheidende Filter für Chrom-Nickel-haltige Dämpfe.
Luftführung und -rückführungSorgt dafür, dass die gereinigte Luft sicher abgeführt oder gefiltert zurückgeführt wird.

Moderne Systeme wie die Schweißrauchabsaugung von VALCO GmbH kombinieren diese Komponenten und sorgen so für eine effektive und sichere Rauchabsaugung direkt an der Entstehungsstelle.

Welche Absaugsysteme gibt es?

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen mobilen und stationären Absauganlagen:

  • Mobile Systeme: Flexibel einsetzbar und ideal für wechselnde Arbeitsplätze.

  • Stationäre Anlagen: Fest installiert und für Arbeitsplätze mit konstanten Rauchmengen geeignet.

  • Punktabsaugung: Erfasst den Rauch direkt an der Entstehungsstelle und verhindert die Verbreitung im Raum.

Was sollte bei der Auswahl eines Absaugsystems beachtet werden?

Ein gutes Absaugsystem sollte nicht nur den Rauch effizient erfassen, sondern auch folgende Kriterien erfüllen:

  • Hoher Abscheidegrad der Filterelemente – Besonders wichtig bei krebserregenden Stoffen wie Chrom-Nickel.

  • Einfache Wartung und Filterwechsel – Reduziert Ausfallzeiten und Kosten.

  • Niedriger Energieverbrauch – Spart langfristig Betriebskosten.

  • Flexibilität – Anpassbare Absaugarme oder -hauben je nach Arbeitsplatzanforderung.

Moderne Anlagen für Schweißrauchabsaugung kombinieren diese Eigenschaften, um eine optimale Luftreinhaltung sicherzustellen.

Moderne Schweißkabine mit blauer Absauganlage und flexiblen Absaugarmen zur sicheren Erfassung von Schweißrauch

Tipps für den Alltag

Um die Belastung durch Schweißrauch weiter zu minimieren, sollten Sie auf folgende Punkte achten:

  • Lüften: Auch bei funktionierender Absaugung ist regelmäßiges Lüften wichtig.

  • Schutzkleidung: Atemschutzmasken können zusätzlich schützen, sind aber kein Ersatz für eine Absaugung.

  • Wartung: Überprüfen Sie regelmäßig die Filter und Dichtungen Ihrer Absauganlage.

  • Schulungen: Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiter für die Gefahren von Schweißrauch.

Wichtige Anforderungen an eine effektive Schweißrauchabsaugung

AnforderungBeschreibung
Hoher AbscheidegradFilterelemente sollten besonders feine Partikel erfassen, z.B. Chrom-Nickel-haltige Stäube.
Direkter RauchfangErfassungselemente müssen den Rauch direkt an der Entstehungsstelle absaugen.
Einfache WartungSchneller Filterwechsel und einfache Reinigung reduzieren Ausfallzeiten.
FlexibilitätAbsaugarme oder -hauben sollten sich an unterschiedliche Arbeitsplatzsituationen anpassen lassen.
EnergieeffizienzGeringer Energieverbrauch senkt die Betriebskosten langfristig.
Geräuscharmer BetriebWeniger Lärmbelastung für ein angenehmes Arbeitsumfeld.
Sicherer LuftaustrittGereinigte Luft sollte sicher abgeführt oder gefiltert zurückgeführt werden.
Einhaltung gesetzlicher VorschriftenMuss alle relevanten Arbeitsschutzrichtlinien erfüllen.

Experteneinblick mit Lars Hoffmann: So gelingt die richtige Schweißrauchabsaugung

Warum ist Schweißrauch so gefährlich?
Schweißrauch besteht aus feinsten Partikeln und Gasen, die tief in die Lunge eindringen können. Besonders kritisch sind dabei Stoffe wie Chrom, Nickel und Mangan, die nicht nur die Atemwege reizen, sondern langfristig schwere Erkrankungen wie Krebs oder chronische Lungenkrankheiten verursachen können. Diese Stoffe sind oft so klein, dass sie nur mit sehr effizienten Filtersystemen zuverlässig erfasst werden können.

Wie lässt sich Schweißrauch am effektivsten erfassen?
Der beste Schutz ist die Erfassung direkt an der Entstehungsstelle. Flexible Absaugarme, Schweißkabinen oder integrierte Absauglösungen direkt am Schweißbrenner verhindern, dass sich die gefährlichen Partikel im Raum verteilen. Wichtig ist hier die richtige Positionierung der Erfassungselemente – je näher am Entstehungsort, desto effektiver der Schutz.

Worauf kommt es bei der Filtertechnik an?
Ein einfacher Partikelfilter reicht oft nicht aus. Hochabscheidende Filterelemente sind notwendig, um selbst die kleinsten und gefährlichsten Partikel zuverlässig aus der Luft zu entfernen. Diese Filter müssen regelmäßig gewartet und gewechselt werden, um die volle Schutzwirkung zu gewährleisten.

Welche Rolle spielt die Energieeffizienz?
Ein modernes Absaugsystem sollte nicht nur effektiv arbeiten, sondern auch energieeffizient sein. Geringer Energieverbrauch senkt die Betriebskosten und schont die Umwelt. Gleichzeitig muss die Anlage einfach zu bedienen und schnell zu warten sein, um dauerhaft zuverlässig zu arbeiten.

Warum ist Flexibilität bei Absaugsystemen wichtig?
In vielen Werkstätten ändern sich die Arbeitsplätze oder Schweißverfahren regelmäßig. Daher müssen Absaugsysteme flexibel und anpassbar sein – zum Beispiel durch modular erweiterbare Systeme oder mobile Absauganlagen, die sich je nach Bedarf schnell umstellen lassen.

Was macht ein gutes Absaugsystem aus?
Am Ende entscheidet nicht nur die technische Leistung, sondern auch die Benutzerfreundlichkeit über den langfristigen Erfolg eines Absaugsystems. Einfache Wartung, schnelle Filterwechsel und eine intuitive Bedienung sorgen dafür, dass die Anlagen dauerhaft zuverlässig arbeiten und den bestmöglichen Schutz bieten – für saubere Luft und gesunde Mitarbeiter.


Gesunde Luft, gesunde Mitarbeiter

Die richtige Absaugtechnik schützt nicht nur die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter, sondern reduziert auch den Wartungsaufwand für Maschinen und sorgt für ein angenehmeres Arbeitsumfeld. Investieren Sie in moderne Systeme und setzen Sie auf regelmäßige Wartung – Ihre Lungen werden es Ihnen danken.

Bildnachweis: blende11.photo, Fotolia RAW, warut / Adobe Stock