Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Online zum Arzt – Wann eine Videosprechstunde wirklich sinnvoll ist!

Die praktischen Videosprechstunden mit dem Arzt ersparen den Weg zum Arzt. Keine langen Wartezeiten und unnötige Anfahrten. Gerade auf dem Lande eine gern genutzte Möglichkeit. Ganz einfach per Mausklick findet die Sprechstunde mit dem Arzt des Vertrauens statt. Immer mehr Ärzte nutzen diese Möglichkeit, damit sie ihre Patienten versorgen können.

Der Ablauf einer Videosprechstunde beim Arzt

Die digitale Sprechstunde findet mit einer speziellen Technik für Videokonferenzen statt. Nach der Terminvereinbarung, welche online oder telefonisch stattfinden kann, wird anschließend via Mail ein Link für die Videosprechstunde versendet. Per Internetbrowser ist ein Einwählen in die Sprechstunde leicht möglich. Es ist zu empfehlen, sich vor Sprechstundenbeginn 5 bis 10 Minuten vorher einzuloggen. Der Arzt wird zum Sprechstundenbeginn anwesend sein. So können die akuten Probleme, etwaige Diagnoseergebnisse sowie weitere Behandlungsmethoden besprochen werden.

Die technischen Möglichkeiten für die Videosprechstunde

Eine virtuelle bzw. digitale Sprechstunde mit dem Arzt ist dank der modernen Videokonferenztechnik selbst vom Smartphone aus möglich. Des Weiteren sind die technischen Voraussetzungen über einen internetfähigen PC mit Kamera sowie Mikrofon möglich. Alternativ kann zudem ein Tablet gewählt werden. Die Nutzung ist unkompliziert und wie oben beschrieben mit wenigen Mausklicks möglich. Selbst ältere Menschen finden sich mithilfe der Videokonferenztechnik schnell zurecht.

Für welche Zwecke ist die Videosprechstunde sinnvoll?

Etliche Krankheiten können aus der Ferne besprochen werden. Grippale Infekte, aufkommende Hautausschläge sowie psychotherapeutische Gesprächen lassen sich gut über die Videosprechstunde diagnostizieren bzw. handhaben. Bei Erkältungen und grippalen Infekte ist es zudem für die anderen Patienten sinnvoll, wenn kein Risiko der Ansteckung im Patientenzimmer auftritt. Sie fühlen sich wohler und sicherer. Bewegungseingeschränkten Patienten wird zudem geholfen, dass sie nicht aus dem Haus müssen und trotzdem ihren Arzt sehen und mit ihm sprechen können.

Selbst ältere Menschen finden sich mithilfe der Videokonferenztechnik schnell zurecht.

Die Verschreibung der Rezepte und das Ausstellen der Krankschreibungen

Ob die notwendigen Rezepte oder die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen, beide können über die Videosprechstunde ausgestellt werden. Diese können im Bedarfsfall dann in der Praxis abgeholt oder je nach Absprache per Post zugestellt werden. Bei der Rezeptverschreibung gilt jedoch, wird ein verschreibungspflichtiges Antibiotika benötigt, wird in der Regel eine persönliche Vorstellung in der Praxis notwendig. Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen sollen in der näheren Zukunft digital an die Krankenkassen übermittelt werden.

Wie werden die digitalen Sprechstunden von den Patienten angenommen?

Die Tendenz ist seit 2019 steigend. Die Ärzte und Patienten nehmen diese Möglichkeit gern an. Mittlerweile bieten ungefähr 17 Prozent aller zugelassenen Ärzte die Videosprechstunde an. Auf einer digitalen Gesundheitsplattform werden hunderte Allgemein- und Fachärzte für die Videosprechstunde angeboten, falls der Hausarzt diese nicht anbietet.

Bildnachweis:
rocketclips – stock.adobe.com