Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Das hilft bei Diabetes

Diabetiker leiden, unter anderem, unter Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und ständigem Durstgefühl. Betroffene können ihre Symptome durch verschiedene Maßnahmen lindern. Mit Ernährungsumstellung und die Verwendung von Ersatzstoffen, wie D Galactose, steigern Diabetes-Patienten ihre Lebensqualität.

Den Blutzuckerspiegel durch Entspannung senken

Stress begünstigt den Anstieg des Blutzuckerspiegels, deshalb sollten Diabetiker Stressquellen reduzieren und vermeiden. Kommunikative Dauerbelastung gehört zu den größten Stressfaktoren, die Betroffene mit genügend Pausen und Auszeiten kompensieren können. Mit beispielsweise autogenem Training, Yoga und progressiver Muskelentspannung können Betroffene den Erholungseffekt steigern.

Mehr Bewegung und Sport, besonders in der freien Natur, ein gutes Buch können stressauslösende Gedanken beseitigen. Andernfalls hilft die Neubewertung von Zuständen oder Situationen neu. Durch mehr Bewegung nehmen Übergewichtige ab und können die Symptome von Diabetes dauerhaft lindern.

D Galactose

Gewichtsreduktion zur dauerhaften Symptomlinderung

Übergewicht kann Diabetes verursachen und die Entwicklung der Krankheit vorantreiben. Durch Gewichtsreduktion können und sollten Patienten die Symptome einschränken, denn ein großer Bauchumfang ist ein sicheres Anzeichen für Fettansammlung in um und in Organen. Die Fettleber spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Typ-2-Diabetes.

Bauchfett ist ein deutliches Indiz für Adipositas und es lohnt sich, Pfunde zu verlieren. Nach der Gewichtsabnahme fühlen sich Patienten wohler und können ihr Leben genießen. Zufriedene Menschen schlafen besser und können die Krankheit mit ausgiebiger Nachtruhe weiterhin schwächen.

Ausreichend schlafen

Schlafmangel resultiert aus Stress und ungünstigen Schlafbedingungen. Auf Dauer entwickeln Betroffene Schlafstörungen, die die Blutzuckerwerte negativ beeinflussen und die Insulinausschüttung- und Wirkung verschlechtern. Aus einer fortgeschrittenen Schlafstörung kann sich eine Schlaf-Apnoe entwickeln, ein Symptom, das Mediziner und Schlafexperten mit Diabetes assoziieren. Schaffung angenehmer Schlafbedingungen und Ruhe, direkt vor dem Schlaf unterstützen eine gesunde Nachtruhe und somit eine gesunde Lebensweise.

Ausgeruhte Menschen können sich tagsüber ausgiebig körperlich betätigen und mehr Bewegung in den Alltag integrieren. Wer keinen Sport treiben möchte, kann Alternativen in seine Routine einbauen, beispielsweise Treppensteigen, statt Aufzug. Außerdem ist die Bewegung zu Fuß oder mit dem Fahrrad der Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln vorzuziehen. Gesunde Ernährung erleichtert körperliche Betätigung und steigert die Mobilität.

Ernährungsumstellung und Austauschstoffe

Vielseitige Ernährung, Reduzierung von Alkohol und die Vermeidung versteckter Fetter wirken sich positiv auf den gesamten Ernährungsplan und das Gewicht des Patienten. Durch Zufuhr von Ballaststoffen regulieren Diabetiker ihren Zucker- und Fettstoffwechsel effektiv und optimieren die Insulinausschüttung.

Im Idealfall verzichten Patienten auf zuckerhaltige Lebensmittel beziehungsweise tauschen Zucker gegen D Galactose von Cellavita. Dieser enge Verwandte des Traubenzuckers wirkt sich nur geringfügig auf den Blutzuckerspiegel aus und steigert die Gedächtnisleistung. Laut Studien kann der Stoff sogar Demenz vorbeugen. Diabetiker, die Galactose aktiv in seine Rezepte inkludieren möchte, kann das Lebensmittel im Fachhandel und in Onlineshops erwerben.

Bildnachweis: Proxima Studio/Adobe Stock